Geothermie
Pullach, Grünwald und München planen gemeinsame Erkundungskampagne
- Details
Die Geothermiegesellschaft IEP, die seit 2005 immer mehr Kunden in Pullach mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgt, erhielt vor kurzem die Bewilligung, in einem rund 80 Quadratkilometer großen Gebiet südlich von Pullach Erdwärme aufzusuchen. Zusammen mit den Partnern Erdwärme Grünwald und den Stadtwerken München will man dort im Winter mit seismischen Messungen den tiefen Untergrund untersuchen.
Weiterlesen: Pullach, Grünwald und München planen gemeinsame Erkundungskampagne
Bohrarbeiten in Geretsried beendet
- Details
Die Bohrarbeiten an der ersten Bohrung für das Geothermieprojekt Geretsried wurden mit dem Erreichen der Endteufe in 5.700 Metern Tiefe erfolgreich abgeschlossen. Nun beginnen die Ausbauarbeiten, darauffolgend eine Säuberung der Bohrung. Nach diesen Vorarbeiten werden geophysikalische Bohrlochmessungen durchgeführt. Im Anschluss daran beginnen die Arbeiten zum hydraulischen Testprogramm.
Geothermiebohrung Geretsried: Kernarbeiten abgeschlossen
- Details
Über eine Strecke von rund 370 m wurden bei den aktuellen Bohrarbeiten für das Geothermieprojekt in Geretsried sequenzweise Bohrkerne gewonnen. Die Untersuchungen liefern wichtige Erkenntnisse über die Reservoirgesteine im Untergrund.
Weiterlesen: Geothermiebohrung Geretsried: Kernarbeiten abgeschlossen
Auch Puchheim setzt auf umweltfrendliche Geothermie
- Details
Der Ferienausschuss des Stadtrats beschließt mit großer Mehrheit, mit der Geysir Europe GmbH eine gemeinsame Fördergesellschaft zu gründen. Die Firma soll auch die Fernwärme vermarkten.
Weiterlesen: Auch Puchheim setzt auf umweltfrendliche Geothermie